Logo CHOIZ

Alle Ziele ansehen
SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Fakten

Ziel

Der Schutz des weltweiten Klimas ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und steht im Zentrum des SDG 13. Ziel ist es, umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und dessen Auswirkungen zu ergreifen. Dazu gehören die Entwicklung von Anpassungsstrategien und nationalen Klimaschutzpolitiken in allen Ländern, die Aufklärung und Sensibilisierung der Menschen sowie finanzielle Hilfe für Entwicklungsländer und der Ausbau von Kapazitäten in den ärmsten Regionen der Welt.

Buzzwords

Der Wandel des Klimas ist mehr als real!

Weltweit ändert sich das Klima schneller als bislang angenommen. Seit Beginn der Industrialisierung ist die Durchschnittstemperatur der Erde um rund ein Grad gestiegen. Durch die Erderwärmung schmilzt das Eis in den Polen und auf den Gletschern und der Meeresspiegel steigt. Der Klimawandel führt sogar zu Extremwetterereignissen und Naturkatastrophen wie Dürren, Erdrutschen, Überschwemmungen und Wirbelstürmen. Schuld daran ist der von den Menschen verursachte Ausstoß von zu vielen Treibhausgasen, beispielsweise bei der Energiegewinnung, in der Warenproduktion oder im Straßenverkehr und Transportwesen. Deshalb spricht man heute vom anthropogenen (menschengemachten) Klimawandel.

Wir sind alle vom menschengemachten Klimawandel betroffen. Die Auswirkungen sind aber vor allem für die Länder des sogenannten Globalen Südens besonders ernst und weitaus stärker. Wenn wir nicht sofort handeln, müssen wir uns auf neue Klimasysteme einstellen. Regionen werden unbewohnbar und es kommen schwerwiegende ökologische und wirtschaftliche Veränderungen sowie enorme Kosten auf uns zu. Die Industrieländer sind dabei besonders in der Handlungspflicht, da sie den Großteil der Treibhausgase ausstoßen. Insbesondere die Entwicklungsländer benötigen Unterstützung, um geeignete Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und ihre Wirtschaft nachhaltig und klimaneutral zu entwickeln.


Mit unserer Lebensweise verbrauchen wir so viel Ressourcen, dass unsere Erde nicht mehr nachliefern kann. Der Earth Overshoot Day (oder Erdüberlastungstag) markiert das Datum, an dem der jährliche Bedarf der Menschheit an natürlichen Rohstoffen das übersteigt, was alle Ökosysteme der Erde im ganzen Jahr regenerieren können. 2019 hatte mit dem 29. Juli den frühsten Earth Overshoot Day in der Menschheitsgeschichte.

Nachhaltige Apps

Smartphones sind Teil unseres Alltags – und so auch die verschiedensten Apps mit unterschiedlichen Funktionen. Das Angebot ist sehr umfangreich. Inzwischen gibt es auch immer häufiger sogenannte grüne Apps, die uns unterstützen, unseren Alltag nachhaltiger zu gestalten. Hier findest du eine kleine Auswahl: 

Finnland bekämpft den Klimawandel mit Wiederaufforstung

Finnland ist einer der größten Holzproduzenten der Welt. Mit der Wiederaufforstung von etwa drei Viertel der gesamten Staatsfläche möchte das Land gegen den Klimawandel kämpfen. Das finnische Institut für Natürliche Ressourcen stellt dabei widerstandsfähigere Keimlinge in Baumschulen her. Die finnische Regierung hat das Ziel, das Land bis 2035 schadstoffneutral zu machen.

„Pflanzt nicht Worte, sondern Bäume!“

So lautet das Motto der niedersächsischen Stiftung Zukunft Wald. Vom Leitgedanken "Global denken – lokal handeln" ausgehend, hat sie die Hauptziele ihrer Schulwaldprojekte entwickelt: Waldbezogene Umweltbildung und Artenschutz. Mit Aufforstungen ihrer „eigenen“ Wälder leisten die Schülerinnen und Schüler einen auf den ersten Blick kleinen, dennoch sehr wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Mehr dazu findest du hier:

Plant-for-the-Planet: Von Schülerinitiative zur globalen Bewegung

Die Schülerinitiative Plant-for-the-Planet wurde 2007 vom damals 9-Jährigen Felix Finkbeiner aus Bayern gegründet. Felix forderte Kinder auf, in jedem Land der Erde eine Million Bäume zu pflanzen, um so auf eigene Faust einen CO2-Ausgleich zu schaffen. Inzwischen ist Plant-for-the-Planet zu einer globalen Bewegung geworden. 2015 wurde sogar eine Landfläche auf der Yucatán-Halbinsel im Golf von Mexiko dafür erworben. Bist du neugierig geworden? 

Grüne Mauer in Afrika

Die Sahara-Wüste im Norden Afrikas breitet sich durch den Klimawandel immer weiter aus. Im Sahel, der Übergangszone zwischen der Wüste im Norden und der Feuchtsavanne im Süden, möchten 20 Länder mit einem gigantischen Projekt gemeinsam dagegen kämpfen: Zehntausende Quadratkilometer sollen bis 2030 mit Bäumen bepflanzt werden. Ein Waldgürtel – oder eine „grüne Mauer“ – soll einmal quer über den ganzen Kontinent vom Senegal im Westen bis Äthiopien und Dschibuti im Osten angelegt werden. Der Tagesschau hat darüber berichtet:

Die Sahara ist die größte Trockenwüste der Erde. Weißt du eigentlich, wie sie entstanden ist? Hier erfährst du mehr über ihre Geschichte:

Filme zum Thema

What the Health

Dominion

Cowspiracy

One strange Rock (Netflix)

Before the Flood (Netflix)

Plastic Planet

Fork over Knives

Monsanto – Mit Gift und Genen

Gratuliere! Du hast fast alles richtig beantwortet. Schaue Dir die Lösung an!

Gratuliere! Du hast alles richtig beantwortet!

01 / 01

Wirkt sich das Surfen im Internet auch auf die CO2-Bilanz in Deutschland aus?

6 Millionen Tonnen Co2

Jedes Log-in in sozialen Netzwerken, jedes Herzchen bei Instagram und auch jede Suchanfrage bei Google verbraucht Energie und schickt CO2 in die Atmosphäre. Allein durch den Stromverbrauch und die Kühlung der Server in Deutschland sind 2015 sechs Millionen Tonnen CO2-Emmissionen entstanden.

Deine Themenauswahl

Weitere Themen

  • SDG 01 - Keine Armut
  • SDG 02 - Kein Hunger
  • SDG 03 - Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 04 - Hochwertige Bildung
  • SDG 05 - Geschlechtergleichheit
  • SDG 06 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  • SDG 07 - Bezahlbare und saubere Energie
  • SDG 08 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG 09 - Industrie Innovation und Infrastruktur
  • SDG 10 - weniger Ungleichheiten
  • SDG 11 - nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 12 - nachhaltiger Konsum und Produktion
  • SDG 14 - Leben unter Wasser
  • SDG 15 - Leben an Land
  • SDG 16 - Frieden Gerechtigkeit und starke Institutionen
  • SDG 17 - Partnerschaftlich zur Erreichung der Ziele

Weiterführende Links

Hier findest du ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen zum Thema Klimawandel:

Wie die Corona-Krise positive Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima zeigt, siehst du in diesem Video:

Möchtest du mehr über den „Earth Overshoot Day“ erfahren? Dann schau mal hier rein:

Welche Klimazonen gibt es genau auf der Erde und wie unterscheiden sie sich? Hier findest du mehr Informationen:

Das Online-Magazin klimareporter° ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Klimawissen e.V. und veröffentlicht täglich Berichte, Analysen, Interviews und Debattenbeiträge zu den Themen Klimawandel und Energiewende:

Auf der Schülerwebseite Abenteuer Regenwald findest du zahlreiche Informationen über die tropischen Regenwälder und ihre Bedrohungen. Dort erfährst du auch, was man tun kann, um den Regenwald zu schützen:

Dieses Video zeigt dir einige Möglichkeiten, etwas gegen den Klimawandel zu tun:

Filmtipps

Quellen